Investoren können an den Kurssteigerungen der internationalen Wertpapiermärkte teilhaben. Das Anlagekapital wird in eine Vielzahl von Einzelwerten und Assetklassen breit gestreut. Durch den besonderen Fokus auf eine breite Streuung in unterschiedliche Anlageklassen (Aktien, Anleihen, Währungen, Rohstoffe, Edelmetalle) und einem aktiven Risikomanagement, soll ein attraktives Ertrags- und Risikoverhältnis erzielt werden. Der Fonds kann mittels Derivaten, Vermögenspositionen gegen potenzielle Verluste abgesichert werden oder damit höhere Wertzuwächse erzielen. Die Anlage in Fremdwährungen kann den Fondspreis aufgrund von Wechselkursänderungen positiv beeinflussen.
Der Zukunftsfonds C
Globaler Mischfonds
Fondsprofil
-
Bezeichnung
- Wert
-
ISIN
- DE000A2DTM69
-
WKN
- A2DTM6
-
Auflegungsdatum
- 01.11.2017
-
Gesamtfondsvermögen
- 27,4 Mio. EUR
-
Fondswährung
- EUR
-
Aktueller Ausgabepreis
- 54,04 EUR (30.06.2022)
-
Aktueller Rücknahmepreis
- 54,04 EUR (30.06.2022)
-
Jahreshoch (Rücknahmepreis)
- 57,89 EUR (14.04.2022)
-
Jahrestief (Rücknahmepreis)
- 54,04 EUR (30.06.2022)
-
Wertentwicklung laufendes Jahr
- -2,70 % (30.06.2022)
-
ø Wertentwicklung p.a. seit Auflegung
- 1,84 % (30.06.2022)
-
Ausgabeaufschlag
- 0,00 %
-
Rücknahmeabschlag
- 0,00 %
-
Geschäftsjahresende
- 30. September
-
Ertragsverwendung
- Ausschüttung
-
Bezeichnung
- Wert
-
TER (Laufende Kosten)
- 1,01 % p.a.
-
davon Verwaltungsvergütung
- 0,87 % p.a.
-
davon Verwahrstellenvergütung
- 0,04 % p.a.
-
VL-fähig
- nein
-
Sparplanfähig
- ja
-
Einzelanlagefähig
- ja
-
Konformität
- ja
-
Vertriebszulassung
- DE
-
Kennzahlen
-
offene Fremdwährungsquote
- 21,69 %
-
Volatilität
- 5,24 %
-
Ratings und Rankings
-
Morningstar Rating™ Gesamt
-
ESG Rating
-
The HANSAINVEST ESG Rating methodology is developed and calculated with the data provided by MSCI ESG.
Kommentar des Fondsmanagers

Der Zukunftsfonds schloss den Berichtszeitraum Mai mit einem Minus von 1,79% ab. Bestimmender Faktor für die Kapitalmärkte bleibt die sehr hohe Inflation und die möglichen Konsequenzen der Notenbanken. Dabei bot der Monat Mai ein sehr uneinheitliches Bild. Während der Dax über 2% zulegen konnte, verlor der amerikanische S&P500 1,4%. Größte Verlierer waren die US Technologiebörse Nasdaq mit -3,1%, Gold mit -4,8% und der Bitcoin mit -19,1%. Und auch die Anleihemärkte sind weiter unter Druck. So verloren langlaufende Bundesanleihen im Mai ebenfalls 4,4%. US-Staatsanleihen gaben ebenfalls um weitere 1,4% nach. Insgesamt ist die Lage an den Kapitalmärkten weiter angespannt. Sein Plus von knapp 1% im laufenden Jahr konnte der Zukunftsfonds allerdings weiter verteidigen. Verkauft wurde im abgelaufenen Monat die Position in Microsoft und damit alle Gewinne auf die Aktie realisiert. Neu ins Portfolio kam mit einer kleinen Anfangsposition von 0,5% eine ukrainische Staatsanleihe, die wir mit Kursen zu 38 erwerben konnten. Aufgestockt wurden auch die US Staatsanleihen, die mit über 3% wieder eine attraktive Rendite abwerfen. Die Aktienquote liegt zum Monatsende bei 20%. Eine Nachricht in eigener Sache gibt es diesen Monat noch zu vermelden. Der Zukunftsfonds hat neben der bestehenden C-Tranche eine kleine Schwester bekommen, die R-Tranche. Während die C-Tranche eine reine Clean-Share-Class ist, wird die R-Tranche als Retail Klasse Anlageberatern auch eine Bestandsvergütung zahlen.
31.05.2022
Weitere Fonds dieses Fondsmanagers:
Chancen
Risiken
Obwohl der Fonds stetige Wertzuwächse anstrebt, können diese nicht garantiert werden. Der Fonds unterliegt den typischen Kursänderungsrisiken und dem Marktzyklus von Wertpapiermärkten. Er ist den vielfältigen, teilweise auf irrationalen Faktoren zugehenden, generellen Trends und Tendenzen an den weltweiten Finanzmärkten ausgesetzt. Der Fonds kann in Bezug auf Sektor-, Länder-, Währungs- und Faktorallokation stark von seiner Benchmark abweichen. Hierdurch kann es zu einer Konzentration innerhalb eines genannten Segments kommen, die zu höheren Kursänderungsrisiken im Vergleich zur Benchmark führen kann. So können Wertverluste auftreten, indem der Marktwert der Vermögensgegenstände gegenüber dem Einstandspreis fällt. Geschäfte mit Derivaten zu Absicherungszwecken verringern das Gesamtrisiko des Fonds, können jedoch die Renditechancen schmälern. Werden Geschäfte als Teil der Anlagestrategie mit Derivaten getätigt, kann sich das Verlustrisiko des Fonds zumindest zeitweise erhöhen. Der Fonds kann Opfer von Betrug, kriminellen Handlungen oder Fehlern von Mitarbeitern der Gesellschaft oder externer Dritter werden. Schließlich kann seine Verwaltung durch äußere Ereignisse wie Brände, Naturkatastrophen u. ä. negativ beeinflusst werden. Wenn Kontrahenten vertraglichen Zahlungsverpflichtungen nicht oder nur teilweise nachkommen, können Verluste für den Fonds entstehen. Auch bei sorgfältiger Auswahl der Wertpapiere kann nicht ausgeschlossen werden, dass Verluste durch Vermögensverfall von Ausstellern eintreten.
© 2022 Morningstar, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Die hierin enthaltenen Informationen: (1) sind für Morningstar und/oder ihre Inhalte-Anbieter urheberrechtlich geschützt; (2) dürfen nicht vervielfältigt oder verbreitet werden; und (3) deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität wird nicht garantiert.
Berechnung der Wertentwicklung: BVI-Methode (mit Ausnahme des Sparplans). Entwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose zukünftiger Ergebnisse.
Die hier angegebenen Laufenden Kosten fielen in der Regel im letzten Geschäftjahr an. Sofern das Sondervemögen noch kein volles Geschäftjahr bei der HANSAINVEST vollendet bzw. sofern es Änderungen der Kostenstruktur gegeben hat, handelt es sich um eine Schätzung. Nähere Informationen finden Sie in den Wesentlichen Anlegerinformationen sowie im Jahresbericht unter http://www.hansainvest.com/deutsch/fondswelt/download-center/.
Das Gesamtfondsvermögen bezieht sich auf das Fondsvermögen aller zum Fonds zugehörigen Anteilsklassen. Dabei wird das Gesamtfondsvermögen in der Währung der Anteilsklasse ausgewiesen, die als erstes aufgelegt wurde.