Die Aktienmärkte entwickelten sich im Dezember 2022 negativ (Deutschland -3,3%, USA -5,9%, Technologiebörse -9,1%). Die Wasserstoffaktien verloren ebenfalls, so dass sich der Anteilspreis des GG Wasserstoff im Dezember 2022 um 6,0 Prozent (I-Tranche) und 6,1 Prozent (R-Tranche) verringerte. Seit Auflage am 15.12.2020 hat sich der Fondspreis damit um 31,5 Prozent (I-Tranche) bzw. 32,2 Prozent (R-Tranche) reduziert.
Im Gesamtjahr 2022 konnten sich die Wasserstoffaktien im Vergleich zum breiten Aktienmarkt nicht behaupten (GG Wasserstoff I: -20,4%, Deutschland: -12,3%, USA -19,4%). Sie schnitten jedoch deutlich besser ab als die Technologiewerte (GG Wasserstoff I: -20,4%, Technologiewerte: -33,0%).
Die Wertentwicklung an den Börsen entsprach 2022 nicht der Entwicklung in der realen Wasserstoff-Wirtschaft. Wasserstoff ist weiterhin eines der Top-Themen unserer Zeit. Die Politik in Asien, Europa und mittlerweile auch stark in den USA setzt auf Wasserstoff. Der 2022 beschlossene gewaltige US-Inflation-Reduction-Act, brachte eine Bezuschussung des Preises pro kg sauberem Wasserstoff von 3 US-Dollar. Damit wird grüner Wasserstoff so günstig wie klimaschädlicher grauer Wasserstoff, dabei wurde die Wettbewerbsfähigkeit ursprünglich erst für das Ende des Jahrzehnts prognostiziert. Derweil wurde bekannt, dass auch VW nicht mehr nur auf batterieelektrische Antriebe setzt. Es wird wohl an einem Fahrzeug mit 2000 km Reichweite gearbeitet, das auf Basis von Wasserstoff fahren soll. Die Kursentwicklung der Wasserstoff-Aktien wird die positive wirtschaftliche Entwicklung langfristig nachvollziehen.
30.12.2022