TBF JAPAN EUR I
Fondsportrait
Ziel der Anlagepolitik des Fonds ist das Erreichen eines attraktiven Wertzuwachses.
Der Fonds investiert vorwiegend in Aktien und Aktien gleichwertige Papiere von Unternehmen mit Sitz in Japan. Im Mittelpunkt stehen dabei nach Ansicht des Fondsmanagements qualitativ hochwertige Titel, die langfristigen Kapitalzuwachs erwarten lassen. Der TBF JAPAN gehört zur Kategorie "Aktienfonds Japan".
Für das Sondervermögen können zudem Andere Wertpapiere (z.B. verzinsliche Wertpapiere, Schuldverschreibungen), Bankguthaben, Geldmarktinstrumente, Anteile an anderen Investmentvermögen, Derivate zu Investitions- und Absicherungszwecken sowie sonstige Anlageinstrumente erworben werden.
Fondsprofil
-
Bezeichnung
- Wert
-
ISIN
- DE000A2H68C4
-
WKN
- A2H68C
-
Auflegungsdatum
- 19.01.2018
-
Gesamtfondsvermögen
- 1199,8 Mio. JPY
-
Fondswährung
- EUR
-
Benchmark
- MSCI Japan
-
Aktueller Ausgabepreis
- 47,41 EUR (14.01.2021)
-
Aktueller Rücknahmepreis
- 47,41 EUR (14.01.2021)
-
Wertentwicklung laufendes Jahr
- 2,82 % (14.01.2021)
Downloads
-
Dokument
- Link
-
Factsheet Privatanleger (Ultimo)
-
PDF Stand: 12.01.2021 (234 kB)
-
Factsheet Privatanleger (täglich)
-
PDF Stand: 15.01.2021 (280 kB)
-
Factsheet Institutionelle Anleger (Ultimo)
-
PDF Stand: 14.01.2021 (191 kB)
-
Wesentliche Anlegerinformationen
-
PDF Stand: 14.02.2020 (58,7 kB)
-
Verkaufsprospekt
-
PDF Stand: 17.12.2020 (1,14 MB)
-
Halbjahresbericht
-
PDF Stand: 30.06.2020 (123 kB)
-
Jahresbericht
-
PDF Stand: 31.12.2019 (478 kB)
Anlagestruktur/Vermögensaufteilung
Wertentwicklung in %
Gut zu wissen: In der obenstehenden Grafik unterscheidet sich die Netto-Wertentwicklung von der Brutto-Wertentwicklung, der sog. BVI-Methode, lediglich dadurch, dass im ersten Jahr der Anlage der Ausgabeaufschlag des jeweiligen Fonds berücksichtigt wurde. Zudem bezieht sich die ausgewiesene Wertentwicklung immer auf vollständige 12-Monatsperioden.
Lediglich die mit einem * gekennzeichneten Werte beziehen sich auf einen kürzeren Zeitraum (seit Auflegung).
Aufgrund aufsichtsrechtlicher Anforderungen werden diese 12 Monatsperioden immer nur zum letzten Ultimo ausgewiesen. Eine Aktualisierung unterhalb des laufenden Monats findet insoweit nicht statt. Bei den anderen zur Auswahl stehenden Darstellungszeiträumen beziehen sich die Zeiträume hingegen immer auf das oben rechts angegebene Datum.