Marathon Stiftungsfonds I
Fondsportrait
Der Marathon Stiftungsfonds bietet Investoren eine professionelle und effiziente Vermögensverwaltung an. Der Fonds orientiert sich ganz bewusst an keinem Vergleichsindex. Oberstes Ziel des HAC Asset-Management-Teams ist es, mit einer ausgewogenen Anlagepolitik über den gesamten Börsenzyklus (Bullen- und Bärenmarkt) nachhaltig attraktive Erträge zu generieren und die Substanz der Anlage zu erhalten. Dazu wird nach dem Grundsatz der Risikostreuung weltweit in Aktien, Anleihen, Währungen, Gold (indirekt) und Investmentfonds (max. 10%) investiert. Der Aktienanteil (mindestens 51%) darf bis zu 100% betragen. Die Auswahl der einzelnen Aktien erfolgt regelbasiert auf Basis des HAC-eigenen Marathon-Bewertungsmodells. Die hierbei zum Tragen kommenden Faktoren sind niedrige, relative Volatilität, vorteilhaftes Momentum sowie verschiedene fundamentale Bewertungskriterien. Derivate können zu Absicherungszwecken oder zur Ertragsoptimierung eingesetzt werden. Bei der Entscheidung über ihren Einsatz stützt sich das HAC Asset-Management-Team auf das eigene Pfadfinder-Risikokontrollsystem. Der Fonds schüttet einmal jährlich aus.
Fondsprofil
-
Bezeichnung
- Wert
-
ISIN
- LU1315151032
-
WKN
- A143AN
-
Auflegungsdatum
- 30.12.2015
-
Gesamtfondsvermögen
- 78,8 Mio. EUR
-
Fondswährung
- EUR
-
Benchmark
- MSCI WORLD INDEX
-
Aktueller Ausgabepreis
- 2.891,72 EUR (15.01.2021)
-
Aktueller Rücknahmepreis
- 2.891,72 EUR (15.01.2021)
-
Wertentwicklung laufendes Jahr
- 3,33 % (15.01.2021)
Downloads
-
Dokument
- Link
-
Factsheet Privatanleger (Ultimo)
-
PDF Stand: 12.01.2021 (373 kB)
-
Factsheet Privatanleger (täglich)
-
PDF Stand: 15.01.2021 (372 kB)
-
Wesentliche Anlegerinformationen
-
PDF Stand: 16.12.2020 (68,3 kB)
-
Verkaufsprospekt
-
PDF Stand: 01.07.2020 (671 kB)
-
Halbjahresbericht
-
PDF Stand: 31.12.2019 (460 kB)
-
Jahresbericht
-
PDF Stand: 30.06.2020 (475 kB)
Anlagestruktur/Vermögensaufteilung
Wertentwicklung in %
Gut zu wissen: In der obenstehenden Grafik unterscheidet sich die Netto-Wertentwicklung von der Brutto-Wertentwicklung, der sog. BVI-Methode, lediglich dadurch, dass im ersten Jahr der Anlage der Ausgabeaufschlag des jeweiligen Fonds berücksichtigt wurde. Zudem bezieht sich die ausgewiesene Wertentwicklung immer auf vollständige 12-Monatsperioden.
Lediglich die mit einem * gekennzeichneten Werte beziehen sich auf einen kürzeren Zeitraum (seit Auflegung).
Aufgrund aufsichtsrechtlicher Anforderungen werden diese 12 Monatsperioden immer nur zum letzten Ultimo ausgewiesen. Eine Aktualisierung unterhalb des laufenden Monats findet insoweit nicht statt. Bei den anderen zur Auswahl stehenden Darstellungszeiträumen beziehen sich die Zeiträume hingegen immer auf das oben rechts angegebene Datum.