G&G ValueInvesting-DLS S
Fondsportrait
Der G&G ValueInvesting-DLS Fonds kann sowohl von steigenden Aktienkursen als auch von fallenden Aktienpreisen profitieren. Das Anlageportfolio verbindet hochfokussiertes Value Investing und den G&G DrawDown-Indikator (eigens entwickelter Algorithmus mit vorlaufender Indikation vor einen größeren Rückgang an den Aktienmärkten). Mit dieser Kombination wollen wir einen möglichst hohen Wertzuwachs - bei gleichzeitig geringerer Anzahl an großen Kursschwankungen - über einen rollierenden Zeitraum von 5 Jahren erwirtschaften.
Mittels unseres Einzelwert-Selektionsprozesses bewerten wir die Unternehmen und das Management nach Schwächen und Stärken, um eine Unterbewertung oder Überbewertung zum inneren Unternehmenswert aufzudecken. Dabei ist Value die Differenz aus angemessenem Wert nach fundamentaler Bewertung und aktuell gepreistem Börsenwert bei Long- und Shortinvestments. Der G&G DrawDown-Indikator, mit mehreren Monaten Vorlauf, dient im Falle der Unterschreitung einer Risikoschwelle mit einhergehender Erwartung eines größeren Kursrückganges („Drawdown“) an den Aktienmärkten, die Aktienquote zu reduzieren und Value Investing Short -Investments zu erhöhen.
Fondsprofil
-
Bezeichnung
- Wert
-
ISIN
- DE000A2PF1A7
-
WKN
- A2PF1A
-
Auflegungsdatum
- 16.09.2019
-
Gesamtfondsvermögen
- 6,2 Mio. EUR
-
Fondswährung
- EUR
-
Aktueller Ausgabepreis
- 135,60 EUR (15.01.2021)
-
Aktueller Rücknahmepreis
- 135,60 EUR (15.01.2021)
-
Wertentwicklung laufendes Jahr
- 3,70 % (15.01.2021)
Anlagestruktur/Vermögensaufteilung
Wertentwicklung in %
Gut zu wissen: In der obenstehenden Grafik unterscheidet sich die Netto-Wertentwicklung von der Brutto-Wertentwicklung, der sog. BVI-Methode, lediglich dadurch, dass im ersten Jahr der Anlage der Ausgabeaufschlag des jeweiligen Fonds berücksichtigt wurde. Zudem bezieht sich die ausgewiesene Wertentwicklung immer auf vollständige 12-Monatsperioden.
Lediglich die mit einem * gekennzeichneten Werte beziehen sich auf einen kürzeren Zeitraum (seit Auflegung).
Aufgrund aufsichtsrechtlicher Anforderungen werden diese 12 Monatsperioden immer nur zum letzten Ultimo ausgewiesen. Eine Aktualisierung unterhalb des laufenden Monats findet insoweit nicht statt. Bei den anderen zur Auswahl stehenden Darstellungszeiträumen beziehen sich die Zeiträume hingegen immer auf das oben rechts angegebene Datum.